Wann ist der Ofenbetrieb raumluftunabhängig nötig?

Wenn Sie ein neues Haus gebaut haben, folgt seine Konstruktion den modernsten energetischen Richtlinien. Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie einen Kaminofen benötigen, der raumluftunabhängig betrieben werden muss.

Viele Ofenkäufer meinen zunächst, dass der raumluftunabhängige Betrieb mit der Zufuhr von Verbrennungsluft von außerhalb des Aufstellraums erledigt sei. Die meisten der von uns angebotenen Ofenmodelle verfügen über einen externen Verbrennungsluftanschluss. Dieser ermöglicht es , die Zuluft für den Ofen aus benachbarten Räumen oder aus dem Außenbereich zu holen. Das verbessert möglicherweise das Raumklima während des Betriebs des Ofens. Jedoch bedeutet das nicht, dass der Ofen komplett unabhängig von der Raumluft funktioniert. Über kleine Öffnungen an Türen und Rohrverbindungen könnte auch ein geringer Teil der Umgebungsluft des Wohnraums in den Verbrennungsprozess eindringen.

Voraussetzungen, um raumluftunabhängig zu arbeiten

Ein Ofen, der tatsächlich raumluftunabhängig betrieben werden soll, muss über eine besondere Dichtigkeit verfügen. Dabei unterzieht ihn das Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) einer strengen Prüfung. Auch die Rohrverbindungen müssen besonders dicht sein. Nur so ist gewährleistet, dass der Ofen autark im System von Zuluft und Abgas betrieben arbeitet. Die meisten raumluftunabhängigen Öfen verfügen über eine selbstschließende Tür ohne manuelle Verriegelung. Federmechanismen pressen die Tür besonders fest an den Ofenkorpus. Damit hält sie auch vergleichsweise starkem Druck im Verbund von Verbrennungsluft und Abluft stand.

Für den raumluftunabhängigen Betrieb ist es erforderlich, dass die Zuluft über ein gesondertes System an die Feuerstätte gelangt. Dies kann beispielsweise in Verbindung mit dem Abgas-Schacht als Luft-Abgas-System (LAS-Schornstein) erfolgen. Entweder wird der Freiraum (Ringspalt) rund um das Abgasrohr des Schornsteins genutzt oder aber die Esse hat einen separaten, meist etwas kleineren Zuluftschacht. Es ist aber auch möglich, die Verbrennungsluft über eine separate Leitung zuzuführen. Entweder durch die Bodenplatte, auch durch den Kellerraum oder aber direkt über die Außenwand. Um Wärmeverluste in der kalten Jahreszeit zu vermeiden, kann erwogen werden, in diese Rohrleitung eine Zuluftklappe zu verbauen.

Möglichkeiten, um einen Ofen raumluftunabhängig anzuschließen

Verschiedene Möglichkeiten, eine Feuerstätte raumluftunabhängig anzuschließen: (1) Luft-Abgas-System Ringspalt-Variante, (2) Luft-Abgas-System externer Zuluftschacht, (3) Verbrennungsluftversorgung über Zuluftleitung (Bodenplatte), (4) Verbrennungsluftversorgung über Außenwand

Raumluftunabhängig nur mit DIBt-Zulassung

Verwirrend sind manchmal die Bezeichnungen der Ofenhersteller: raumluftunabhängig, auf Raumluftunabhängigkeit geprüft, auf Raumluftunabhängigkeit vorbereitet. In jedem Fall ist ein Ofen für den raumluftunabhängigen Betrieb nur dann zugelassen, wenn er tatsächlich die entsprechende DIBt-Zulassung vorweisen kann. Immer mehr Ofenmodelle werden dieser Prüfung unterzogen.

Vorgeschrieben sind auf Raumluftunabhängigkeit geprüfte Feuerstätten insbesondere bei Gebäuden, die über eine kontrollierte Be- und Entlüftung verfügen. Hier bestünde nämlich sonst die Gefahr, dass die Lüftungsanlage so stark Luft aus dem Raum saugt, dass sie möglicherweise auch das Rauchgas direkt aus dem Ofen saugt. Dieses Sicherheitsrisiko muss verhindert werden.

Eine Alternative ist möglicherweise die Drucküberwachung im Abgasstrom, die bei gefährlichen Situationen die Lüftungsanlage abschaltet. Ihr Einsatz ist aber von der Einzelfallentscheidung Ihres Schornsteinfegers abhängig.


«   |   »