Der Schornsteintyp muss zu Haus und Feuerstätte passen. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Bauarten, die entweder beim Neubau oder bei der nachträglichen Installation Verwendung finden.
Der Klassiker ist ein Mauerwerksschornstein, der insbesondere in älteren Gebäuden, die aus Ziegelmauerwerk errichtet sind, zu finden ist. Er besteht aus dem gleichen Material wie die Wände des Hauses und wird beim Hausbau gleich mit errichtet. Die modernere Variante ist ein Betonschornstein, der aus einzelnen Elementen schnell und mit geringerem Aufwand auch nachträglich verbaut werden kann. Er kann auch mit einer Verrohrung aus Edelstahl auftreten.
Schornsteintyp mit Keramikrohr ist häufig zu finden
Schornsteine, die als Abgasleitung ein gedämmtes Keramikrohr haben, sind heute häufig im Neubau zu finden. In einem Mantelelement aus Beton oder einem Silikatstein befindet sich hierbei ein Abgasrohr aus Keramik.

Schornsteintyp: Keramikschornstein – Abgasrohr mit Dämmung
Es gibt auch Varianten, bei denen der Ringspalt (wischen rundem und eckigem Querschnitt) oder ein zweiter kleiner Zug für die Verbrennungsluftversorgung der Feuerstätte verbaut ist.
Der Leichtbauschornstein benötigt wenig Platz und lässt sich einfach renovieren
Innerhalb des Hauses ist in vielen Fällen ein Leichtbauschornstein zu finden. Er besteht aus einem feuerfesten Abgasrohr, beispielsweise aus Edelstahl, umgeben von einer Wärmedämmung und einem Schornsteinkasten aus Mineralfaserplatten. Aufgrund der langen Elemente ist er schnell montiert. Die Oberfläche lässt sich nach dem Einbau leicht spachteln und anschließend passend zum restlichen Wohnraum gestalten.

Kompletter Bausatz eines Leichtbauschornsteins für ein Einfamilienhaus
Ein Edelstahlschornstein ist schnell und sauber montiert
Für die Montage an der Außenwand kommen häufig gedämmte Edelstahlschornsteine in Frage. Diese bestehen aus einem innenliegenden Abgasrohr, einer mineralischen Wärmedämmung sowie einem Mantelrohr.

Dieser Edelstahlschornstein in farbiger Ausführung passend zur Fassaden- und Dachfarbe, gegründet auf einem Ort-Beton-Fundament
Ein guter Edelstahlschornstein zeichnet sich durch besondere Stabilität aus. So beträgt beim System MKD des Herstellers MK die Materialstärke beider Rohre im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Schornsteinen starke 0,6 mm, und die Wärmedämmung ist 3 cm dick. Dieses System besteht aus über 90 Einzelteilen, mit denen sich fast alle Einbausituationen bewältigen lassen. Ein einfacher Systemschornstein besteht aus
- geradem Rohr in verschiedenen Längen,
- einem T-Stück,
- einer Wandblende,
- der Wanddurchführung,
- einer Prüföffnung mit Reinigungstür,
- einem Kondensatablauf und
- einem Mündungsstück.
Alle Elemente werden mit je einem Klemmband verbunden. Außerden gibt es zur Befestigung am Gebäude Wandhalter für verschiedene Wandabstände. Ein Edelstahlschornstein ist entweder auf einem kleinen Fundament neben dem Haus gegründet oder auf einer Wandkonsole montiert.
Durch versierte Schornsteinmonteure mit Spezialwerkzeug und mobiler Rüstung ist solch ein Schornstein innerhalb eines Tages betriebsbereit errichtet.